Bewegungskindergarten „Mobile“ Sachsenheim
Bildung, Holzbau, Nachhaltiges Bauen, Neubau

  • Verfahrensart: Wettbewerb
  • Bauherr: Stadt Sachsenheim
  • Nutzung: Bildung
  • Fertigstellung: 2013
  • Standort: Sachsenheim
  • BGF: 1.700 m2
  • BRI: 6.500 m3
  • Fotografie: Ralf-Dieter Bischoff

Die Grundstruktur der Kita bildet ein zentrales Atrium – das „Grüne Zimmer“. Diese gemeinschaftsbildende Mitte schafft einen belichteten Orientierungspunkt für die klar gegliederten Nutzungsbereiche. Angelagert an diesen verglasten Luftraum ist die Haupterschließungstreppe, die die beiden Ebenen räumlich und optisch miteinander verbindet – das Erdgeschoss mit Kindergarten, Gemeinschaftsbereich, Verwaltung und Familienzentrum mit dem geschützten Kleinkindbereich im Obergeschoss. Die ums das Atrium und den bespielbaren Kern herumführenden Erschließungswege werden durch räumliche Gliederung und viel fältige Blickbeziehungen zu erlebnisreichen, lichten Spiel- und Bewegungsflächen. Durch schottenartige Stellung raumhoher Holzprofile, lassen sich in Flurtrennwänden und Fassaden der Gruppen – und Therapieräume Nischen und Einbauten unterschiedlicher Formate gestalten. Podestartige Einbauten unterschiedlicher Niveaus mit Treppen, Stufen und Rampen bieten in einigen Räumen phantasievolle Bewegungs- und Spielangebote. Im Erdgeschoss entstehen durch den Zusammenschluss von Mehrzweckraum, Essbereich, Foyer und „Grünem Zimmer“ eine große Aktionsfläche, die für Veranstaltungen genutzt werden kann. Die gefaltete Dachfläche wird aus dem Holzwerkstoff Brettsperrholz hergestellt, das durch seine kreuzweise Verleimung eine Plattenwirkung erzielt.

schließen
Bewegungskindergarten „Mobile“ Sachsenheim
Bildung, Holzbau, Nachhaltiges Bauen, Neubau


Überblickschließen

Bewegungskindergarten „Mobile“ Sachsenheim

Bewegungskindergarten „Mobile“ Sachsenheim

Die ums das Atrium und den bespielbaren Kern herumführenden Erschließungswege werden durch räumliche Gliederung und viel fältige Blickbeziehungen zu erlebnisreichen, lichten Spiel- und Bewegungsflächen. Durch schottenartige Stellung raumhoher Holzprofile, lassen sich in Flurtrennwänden und Fassaden der Gruppen – und Therapieräume Nischen und Einbauten unterschiedlicher Formate gestalten. .