Home 2025

schließen
Für uns steht immer der Mensch im Mittelpunkt – unsere Architektur soll auf die unterschiedlichen Lebenswelten ihrer Nutzer eingehen und bestmögliche individuelle Lösungen finden, um die Lebensqualität entscheidend positiv zu beeinflussen.
Unser Ziel ist es, über die reine Funktionalität hinaus einen Mehrwert für die Nutzer zu schaffen.
Wir wollen langfristig attraktive, atmosphärische Räume schaffen, die Emotionen und alle Sinne ansprechen und dadurch Identität stiften.
Schwerpunkte


Cradle2Cradle
Cradle to Cradle (C2C) ist ein ganzheitliches Designkonzept, das darauf abzielt, Gebäude mit Materialien zu gestalten, die gesund für Mensch und Umwelt sind und in biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren. Strom wird regenerativ erzeugt und Wasser in sauberen Kreisläufen gehalten. Ziel ist ein positiver ökologischer Fußabdruck.

Bauen im Bestand
Der Erhalt des Bestandes hat für uns immer oberste Priorität. Meist können Gebäude erhalten und an neue Anforderungen angepasst werden, sodass ein Neubau nicht notwendig ist. Wenn ein Neubau unumgänglich ist, entwerfen wir immer flexible Raumkonzepte, um eine künftige Umnutzung zu ermöglichen. So kann die Lebensdauer der Gebäude deutlich verlängert werden. Dadurch werden große Mengen an Ressourcen, Energie und Abfall eingespart.

Holzbau
Wir lieben Holz! Der nachwachsende und regional verfügbare Baustoff überzeugt: Holz speichert CO₂, hat hervorragende Dämmeigenschaften und verleiht Räumen eine angenehme Atmosphäre sowie (unbehandelt) ein positives Raumklima. Die Holzbauelemente werden in witterungsgeschützten Produktionshallen sicher, schnell und präzise gefertigt und auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert.

Klimaneutralität
Klimaneutralität erreicht ein Gebäude, wenn es während seines gesamten Lebenszyklus netto null Treibhausgasemissionen verursacht oder sogar mehr CO₂ bindet als es produziert. Dies kann z.B. durch die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Nutzung erneuerbarer Energien und den Einsatz kreislauffähiger, emissionsarmer Materialien oder Materialien, die CO₂ binden, erreicht werden.

Vorfertigung
Die Vorfertigung von Bauteilen findet in einer sicheren und witterungsgeschützten Umgebung statt. In der Produktionshalle können Elemente besonders präzise und hocheffizient vorgefertigt werden. Dadurch wird Material gespart und die Bauzeit wie auch Lärm- und Schmutzemissionen vor Ort minimiert. Die Vorfertigung ist auch ein Lösungsweg trotz Fachkräftemangels Bauprojekte zu realisieren.


Recyclingbeton
Holzbau ist nicht für jeden Zweck der optimale Baustoff. Wenn der Einsatz von Beton notwendig ist, verringert die Verwendung von Recyclingbeton die hohen CO₂-Emissionen, die im Herstellungsprozess verursacht werden sowie den Bedarf an endlichen Ressourcen wie Sand. Eventuell kann durch den Abbruch eines Bestandsgebäudes Recyclingbeton gewonnen werden, wie bei unserem Projekt Eduard-Mörike-Mehrzweckhalle.

Ganzheitliche Energiekonzepte
Durch individuelle, ganzheitliche Energiekonzepte entwerfen wir Gebäude, die sich selbst mit erneuerbarer Energie versorgen oder sogar mehr Energie erzeugen, als sie benötigen. Für die haustechnischen Anlagen streben wir eine Low-Tech-Lösung an, sodass Anschaffungs- sowie Wartungskosten im Betrieb möglichst gering gehalten werden.

Aufstockung in Holz
Bestehende Gebäude werden durch Aufstockungen effizient genutzt ohne die Notwendigkeit weiterer Flächenversiegelung oder Zersiedelung. Durch die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz wird CO₂ gebunden und der ökologische Fußabdruck minimiert.


Lehmbau
Lehm ist ein nachhaltiger, lokal verfügbarer Rohstoff ist, der geringe Transportemissionen verursacht. Er reguliert die Luftfeuchtigkeit, bietet gute thermische Eigenschaften und Schallschutz, und senkt den Heizbedarf.


Serielle Sanierung
Ein systematischer Ansatz zur energetischen und baulichen Modernisierung von Gebäuden ist wichtig für nachhaltiges Bauen, da er die Effizienz und Geschwindigkeit von Sanierungsprojekten erhöht und Kosten senkt. Durch standardisierte Lösungen werden Ressourcen effizienter genutzt, der Materialverbrauch minimiert und die Energieeffizienz verbessert, was zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beiträgt.
REALSCHULE RENNINGEn
Durch die Auswahl qualitätvoller Materialien gewährleisten wir die Langlebigkeit unserer Gebäude und eine damit einhergehende Kostenoptimierung. Denn nur Gebäude, die Bestand haben, können wahrhaft nachhaltig sein.