Mobilitätshub Plus Freiburg
Freizeit, Holzbau, Nachhaltiges Bauen, Neubau

  • Bauherr: Freiburger Kommunalbauten GmbH
  • Standort: Freiburg
  • Visualisierungen: herrmann+bosch architekten

Im Kurgebiet Moosberg soll ein Parkhaus entstehen, das den Besuchern von Therme, Klinik und Hotel zur Verfügung steht. Zusätzlich zu den PKW-Stellplätzen, sollen im Erdgeschoss des Parkhauses 80 Fahrradstellplätze und 10 Stellplätze für Lastenräder sowie eine Reparaturstation entstehen.
Unser Wettbewerbsentwurf sieht für das Tragwerk eine Holzskelettkonstruktion mit geringem Einsatz von Stahlbeton für die Gründung und den Aufzugskern vor. Durch die Verwendung von Holz anstelle von Stahlbeton lassen sich bis zu 60% der CO2- Emissionen in der Konstruktion einsparen. Die Klimawirkung der wenigen Stahlbetonbauteile können mit wiederverwendeten Zuschlagstoffen und klimafreundlicheren Zementen verbessert werden.
Die Regelgeschoßdecken sind als Holzrippenkonstruktion aus ca. 80 cm hohen Brettschichtholzträgern (im Abstand einer Parkplatzbreite) und nur ca. 10 cm dünnen Brettsperrholzplatten vorgesehen, wobei Träger und Platte zur statischen Optimierung schubsteif und reversibel mit Vollgewindeschrauben verbunden werden. Die Verbindung der Unterzüge mit den rechteckigen Brettschichtholzstützen erfolgt mittels handelsüblichen metallischen Schwalbenschwanzverbindern. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Montage und Demontage am Ende des Lebenszyklus sowie eine Wiederverwendung der Bauteile.
Die Fassade besteht aus geschosshohen Holzbalken. Durch das Aneinanderreihen der Balken entsteht ein Fassadenband, welches rund um das Gebäude mit dem Verlauf der Rampen empor wächst.
Durch unseren Entwurf können aktuell versiegelte Parkflächen renaturiert werden. Der Verkehr wird so früh wie möglich in das Parkhaus geleitet, um das Areal von Autos und den damit einhergehenden CO2- und Lärmemissionen zu befreien. Durch Form und Materialität fügt sich der ovale Holzbau selbstverständlich und unauffällig in die Waldumgebung ein. Eine bodengebundene Begrünung der Treppentürme unterstützt die natürliche Anmutung.
Der „Plus-Baustein“ ist in direkter Nähe zum Eingang der Therme und ebenfalls ein maximal vorgefertigter Holzbau. Er umfasst neben Wohnungen für Mitarbeitende, Büros, Besprechungsräumen, Sanitäranlagen und Lagerräumen auch zwei Mehrzweckräume. Diese können voneinander separiert werden, oder aber für größere Veranstaltungen zu einem großen Raum zusammengelegt werden.
Der Vorplatz der Therme wird entsiegelt und durch Baumpflanzungen und Sitzmöglichkeiten aufgewertet. Der Plus-Baustein wird ideal an den Vorplatz angeschlossen und in den Bestand integriert.

schließen
Mobilitätshub Plus Freiburg
Freizeit, Holzbau, Nachhaltiges Bauen, Neubau


Überblickschließen

Mobilitätshub Plus Freiburg

Mobilitätshub Plus Freiburg

Im Kurgebiet Moosberg soll ein Parkhaus entstehen, das den Besuchern von Therme, Klinik und Hotel zur Verfügung steht.

Unser Wettbewerbsentwurf sieht für das Tragwerk eine reversible Holzskelettkonstruktion mit geringem Einsatz von Stahlbeton für die Gründung und den Aufzugskern vor. Durch die Verwendung von Holz anstelle von Stahlbeton lassen sich bis zu 60% der CO2- Emissionen in der Konstruktion einsparen.

Die Fassade besteht aus geschosshohen Holzbalken. Durch das Aneinanderreihen der Balken entsteht ein Fassadenband, welches rund um das Gebäude mit dem Verlauf der Rampen empor wächst.


Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen über unsere Datenschutzbestimmungen