Erweiterung Realschule Lemgo
Bildung, Holzbau, Nachhaltiges Bauen, Neubau

  • Bauherr: Stadt Lemgo
  • Nutzung: Bildung
  • Standort: Lemgo
  • Verfahrensart: Realisierungswettbewerb
  • BGF: 3.100 qm
  • BRI: 7.700 cbm
  • Rendering: H. Wust

Den denkmalgeschützten Bestand größtenteils zu erhalten und sinnvoll zu ergänzen war zentrales Ziel unseres Neugestaltungsvorschlags für das „Schulzentrum Heldmannskamp“. Charakteristische Gestaltungselemente prägen weiterhin den Schulhof und werden in neuer Form präsentiert. Auf dem Gelände wurde in Ergänzung zum Bestand ein dreigeschossiger Neubau in Holzskelettbauweise vorgeschlagen. Das architektonische Konzept des Hauses schafft eine freundliche, offene und von Geborgenheit geprägte Atmosphäre und bietet größtmögliche Flexibilität in Bezug auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Schüler/innen und des Lehrkollegiums. Auf dem Gelände wurde in Ergänzung zum Bestand ein dreigeschossiger Neubau in Holzskelettbauweise vorgeschlagen. Durch die Verwendung von vorgefertigten Holzmodulbauelementen wird eine lärm-arme, schmutzfreie und vor allem kurze Bauzeit garantiert. Durch die horizontale Schichtung der Geschosse und das Zurückspringen der Fassade wird ein direkter architektonischer Bezug zum Bestandshaus hergestellt. Im Neubau sollen zwei Jahrgangsstufen inklusive eines Ganztagesbereiches untergebracht werden. Neben Verwaltungstrakt und Lehrerbereich sind alle gemeinschaftlich genutzten Flächen – Lehrküche, Kiosk, MINT-Raum, Bibliothek und Theaterraum – im Untergeschoss untergebracht. Ein großer, abwechslungsreich möblierter Bereich im Zentrum, der durch die Öffnung des Theaterraums vergrößert werden kann, dient als Treffpunkt und lädt zum Verweilen ein. Im 1. und 2. Obergeschoss dagegen befinden sich jeweils Cluster aus Klassenzimmern, Differenzierungsräumen, Sanitärräumen und einer zentralen Lernlandschaft. Durch die windmühlenartige Anordnung wird eine bestmögliche Belichtung aller Räume sichergestellt. Die den Fassaden vorgelagerten Laubengänge schützen die Innenräume vor Überhitzung im Sommer, ermöglichen aber solare Gewinne bei tiefstehender Wintersonne. Zur Steigerung der Biodiversität und Reduzierung von Temperaturextremen im städtischen Mikroklima werden mindestens 30% der Dachflächen als sogenanntes „Solares Gründach“ ausgeführt. Haupt- und Realschule erhalten durch den Rückbau des Pavillons auf dem Schulgelände ein gemeinsames Forum. So wird der Austausch zwischen den Schülern gefördert. Die bestehenden Pilzdächer werden abgebaut und als Sonnenschutz für den neuen Außenbereich der Mensa sowie als Überdachung für die Radstellplätze genutzt.

schließen
Erweiterung Realschule Lemgo
Bildung, Holzbau, Nachhaltiges Bauen, Neubau


Überblickschließen

Realisation: Ideen

Erweiterung Realschule Lemgo

Auf dem Schulgelände wurde in Ergänzung zum Bestand ein dreigeschossiger Neubau in Holzskelettbauweise vorgeschlagen. Das architektonische Konzept des Hauses schafft eine freundliche, offene und von Geborgenheit geprägte Atmosphäre und bietet…

HUGO BOSS KITA

Der zweigeschossige Holz-Hybridkubus mit einer Außenfassade aus changierender Holzlattung bietet Platz für 50 Kinder.

Wohnprojekt Uni Apart

Der Entwurf zeichnet sich durch die unterschiedliche Gestaltung der Fassade auf Außen- und Innenseite sowie das Spiel mit unterschiedlichen Fassadenöffnungen und Loggien aus. Zwischen den Hochpunkten entstehen begrünte Dachterrassen zur…

Wohnen am Rampf Areal

Die zeitgemäße Architektur, welche die Gesetzmäßigkeiten der historischen Bauten neu interpretiert, wird dem Wunsch nach einem städtisch geprägten Stadtbild mit angemessener Maßstäblichkeit gerecht. Die Sockelgeschosse der „Stadthäuser", welche sich entlang…

Pflegeheim Haus am Sonnenstück

Die Zimmer mit Ost-West- Ausrichtung reihen sich entlang eines Bewegungskorridors mit abwechslungsreich gestalteten Raumzonen, die zum Verweilen einladen. Durch die Anordnung der Baukörper ergibt sich im Osten ein introvertierter, geschützter…

Gerhart-Hauptmann-Realschule Leonberg

Die Fenster, Markisen und Dächer der Gerhart-Hauptmann-Realschule in Leonberg sind nicht mehr funktionstüchtig und müssen erneuert werden. In diesem Zuge muss die Außenhülle gedämmt werden, um das Gebäude den aktuellen…

Hauptgebäude Wolff+ Müller, Gutachten

Aufgabe ist den Hauptsitz der Wolff & Müller Holding zu erweitern und die firmeneigenen Maßstäbe - Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation - auch baulich auszudrücken. Das Konzept hierzu orientiert sich am…

Wohnbebauung Degerloch

Die Reduktion auf wenige, aber sorgfältig ausgeführte Elemente führt zu einem angemessenen Erscheinungsbild, das sich modischen Strömungen verweigert. Erklärtes Ziel ist es, mit einfachen Konstruktionen und möglichst wenig Technik ein…

Wohn- und Geschäftshaus Stuttgarter Tor

Der Gesamtanteil des Baustoffes Holz an der tragenden Konstruktion des 18-geschossigen Hochhauses liegt bei über 60%. Setzt man die CO2-Bilanz des geplanten Holztragwerks in Relation zur Bilanz eines vergleichbaren Stahlbetontragwerks,…