Die zeitgemäße Architektur, welche die Gesetzmäßigkeiten der historischen Bauten neu interpretiert, wird dem Wunsch nach einem städtisch geprägten Stadtbild mit angemessener Maßstäblichkeit gerecht. Die Sockelgeschosse der „Stadthäuser", welche sich entlang…
Durch seine Kubatur integriert sich das Gebäude optimal in die von historischen Gebäuden geprägte Altstadt. Das Gebäude ist in zwei Bauteile gegliedert und passt sich so der Kleinteiligkeit der Innenstadt…
Die Grundrisse sind klar und überschaubar, mit Fluren als Erlebnisräume mit optimaler Belichtung, Aufweitungen mit Aufenthaltsbereichen, Blickbeziehungen nach aussen und innen. Die Wohn-/Essbereiche liegen im Zentrum der Wohngruppen in unmittelbarer…
Die Reduktion auf wenige, aber sorgfältig ausgeführte Elemente führt zu einem angemessenen Erscheinungsbild, das sich modischen Strömungen verweigert. Erklärtes Ziel ist es, mit einfachen Konstruktionen und möglichst wenig Technik ein…
Auf der Eingangsebene des Pflegeheimes befinden sich die zentralen Einrichtungen, die Cafeteria und der Zugang zum Sinnesgarten. In den beiden Ebenen darüber liegen je zwei autarke Wohngruppen mit überwiegend nach…
Im Rahmen der Sanierung erhält die Halle eine neue geschlossene Hülle, sowie eine kontrollierte Beheiz- und Belüftbarkeit. Um den Betrieb in Halle 2 aufrecht zu erhalten, wurde unter laufendem Betrieb…
Die Erschließung des Kurzentrums erfolgt über einen neuen zentralen Platz, an den das bestehende Restaurant sowie der Hotelneubau mit Foyer angeschlossen sind. Das Foyer mit Rezeption dient als zentraler Erschließungsbereich…
Zur gestalterischen und energetischen Aufwertung erhalten alle Gebäude eine Putzfassade mit Wärmedämm-Verbundsystem. Auch die Balkonbrüstungen werden verputzt und so entsteht ein einheitlicher, monolithischer Gebäudekörper mit klarer horizontaler Gliederung.