Realisation: Fertiggestellte Projekte
Mensa und Foyer lassen sich zu einem großen Veranstaltungsraum verbinden. Die breite Sitztreppe lädt die Schüler zum Verweilen ein und eignet sich optimal für Chorproben oder Theateraufführungen.
3xL steht für Licht, Luft und Lebensqualität. Programmatische Ziele waren zum Einen die Steigerung der Lebensqualität am Arbeitsplatz und zum Anderen einen Beitrag zur Corporate Identity und zur Markenbildung zu…
Das eigentliche Museum, bestehend aus dem historischen Altbau von 1909 und dem Erweiterungsbau von 1967, wurde innerhalb der Blockbebauung als Solitär freigestellt. Eine attraktive Fußgängerverbindung führt über den Skulpturengarten von…
Profilglas ist lichtstreuend und transluzent. Um Einblicke zu ermöglichen wird in Fassade am Eingangsbereich und zum Radweg durchsichtig verglast. Auf den Längsseiten entfallen Fassaden durch das Herunterziehen des Daches.
Für das Betreute Wohnen in schöner Lage am Waldrand wurden vorwiegend regionale und nachwachsende Rohstoffe verwendet. Der U-förmige Baukörper, der sich nach Süden zum Wald hin öffnet, bietet aus jeder…
Der Neubau für die Schulerweiterung liegt inselartig in dieser Grünaue. Am verkehrsberuhigten Platz zwischen Mensa, Friedrich- Adler-Realschule und Wieland Förderschule wurde, im Kontext zu den umliegenden Schulen, der Standort für…
Im Rahmen der Sanierung erhält die Halle eine neue geschlossene Hülle, sowie eine kontrollierte Beheiz- und Belüftbarkeit. Um den Betrieb in Halle 2 aufrecht zu erhalten, wurde unter laufendem Betrieb…
Der Neubau greift die Topographie optimal auf und schmiegt sich an den nach Nord-Westen ansteigenden Hang. Nach Süd-Osten öffnet sich das Gebäude und ermöglicht den Blick ins grüne Tal. Helle…
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium aus dem Jahr 1976 soll saniert und erweitert werden. Unser Wettbewerbsbeitrag sieht analog zum Bestandsbau, der eine neue Holzfassade bekommen soll, einen neuen viergeschossigen Holzmodulbau vor. Lichtdurchflutete Lern-,…
Die notwendige Instandsetzung von Hochhaus und Flachbau wurde als Chance genutzt, dem Gebäude eine neue Identität zu verleihen. Ziel war die Schaffung offener, großzügiger, loftartiger Büroflächen mit natürlicher Belichtung und…
Die Kindertagesstätte des Berufsbildungwerks Waiblingen (BBW Waiblingen) liegt im Gewerbegebiet Ameisenbühl im Nord-Osten von Waiblingen in der Strasse „Schmaler Pfad“. Das Gebäude wird nahe an der Nord-Ostgrenze des schmalen Grundstücks…
Das in zwei Teile gegliederte Gebäude zollt sowohl den denkmalgeschützten Fassaden an der Neckarstraße Tribut, als auch der nach funktionalen Aspekten orientierten Entwicklung der Fachhochschule im Blockinneren.
Die Kubatur des vorhandenen massiven Küchentraktes orientiert sich zur Auffahrtsrampe des Südrings über die Kinzig und schirmt den zum Campus orientierten, leichten und transparenten Bereich mit Speisesaal und Cafeteria ab.…
Die ums das Atrium und den bespielbaren Kern herumführenden Erschließungswege werden durch räumliche Gliederung und viel fältige Blickbeziehungen zu erlebnisreichen, lichten Spiel- und Bewegungsflächen. Durch schottenartige Stellung raumhoher Holzprofile, lassen…
Die Kindertagesstätte untergliedert sich in einzelne Häuser mit Satteldächern. Zwischen den Häusern liegen Gassen, Plätze und Höfe, die zusammen eine kleine „Stadt“ für Kinder bilden. Die Gliederung und Materialität mit…
Durch seine Kubatur integriert sich das Gebäude optimal in die von historischen Gebäuden geprägte Altstadt. Das Gebäude ist in zwei Bauteile gegliedert und passt sich so der Kleinteiligkeit der Innenstadt…
Die Grundrisse sind klar und überschaubar, mit Fluren als Erlebnisräume mit optimaler Belichtung, Aufweitungen mit Aufenthaltsbereichen, Blickbeziehungen nach aussen und innen. Die Wohn-/Essbereiche liegen im Zentrum der Wohngruppen in unmittelbarer…
Im Rahmen der Sanierung erhält die Halle eine neue geschlossene Hülle, sowie eine kontrollierte Beheiz- und Belüftbarkeit. Um den Betrieb in Halle 2 aufrecht zu erhalten, wurde unter laufendem Betrieb…
Die Idee einer Gartenmensa wird unterstützt durch das große ruhige Holzdach, das loggiaartig die Gastbereiche überspannt. Das Dach wird aus einem fischbauchartigen Profil aus Furnierschichtholzplatten mit innenliegenden BSH-Rippen und Stahlhauptträgern…
Die Erschließung des Kurzentrums erfolgt über einen neuen zentralen Platz, an den das bestehende Restaurant sowie der Hotelneubau mit Foyer angeschlossen sind. Das Foyer mit Rezeption dient als zentraler Erschließungsbereich…
Um dem Gesamtensemble einen modernen, zeitgemäßen Ausdruck zu verleihen, wurde die strenge orthogonale Struktur des Bestandes durch horizontal und vertikal gefaltete Elemente im Bereich der Dächer und Fassaden aufgebrochen. Die…
Für ein verbessertes Training ist auf der Nord-Ost-Seite ein Erweiterungsbau für Athletiktraining (Kraftraum, Aufwärmbereich, spezielle Geräte),Diagnostik und Trainingssteuerung vorgesehen. Der Neubau schliesst an die Bestandshalle an. Um eine Verbindung zur…
Der Altbau wird auf seiner Nordseite durch den Erweiterungsbau so ergänzt, daß in der Gesamtanlage ein „Solitär im Park“ entsteht. Der Garten des Filderhofs verbindet sich über die Herrenberger Strasse…