Holzparkhaus Wendlingen
Holzbau, Nachhaltiges Bauen, Neubau

  • Verfahrensart: VgV-Verfahren
  • Bauherr: Stadt Wendlingen
  • Nutzung: Parken
  • Standort: Wendlingen
  • BGF: 10.880 qm
  • BRI: 41.020 cbm
  • Visualisierung: herrmann+bosch architekten, knippershelbig (Piktogramme Tragwerk)
  • Fotografie: Roland Halbe

Das zukunftsweisende Parkhaus aus Holz in Wendlingen ist offizielles IBA’27 Projekt. Ein hoher Anspruch an Gestaltung, Nutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen hier Hand in Hand.

Lage

Das Parkhaus liegt an einer wichtigen Fußgängerachse zwischen dem geplanten OTTO-Quartier und dem Bahnhof und übernimmt mit 349 Stellplätzen auf 5 Ebenen eine wichtige Funktion im Verkehrskonzept der Stadt Wendlingen. Es ersetzt zum einen die bisherigen, auf dem „Behr-Areal“ liegenden Parkplätze. Zum anderen fördert es umweltfreundliche Mobilität durch seine günstige Lage nahe dem Bahnhof, durch zahlreiche E-Ladestationen für Autos und E-Bikes sowie gesicherte Abstellmöglichkeiten für 150 Fahrräder. Durch seine Park+Ride-Funktion dient das Parkhaus auch der Verkehrsentlastung für die gesamte Region Stuttgart.

Gebäude

Die ungewöhnliche, ovale Form des Parkhauses ergibt sich aus dem zur Verfügung stehenden, begrenzten Grundstück und ermöglicht die größte Flächeneffizienz. Außerdem fällt die nachhaltige Holzkonstruktion ins Auge. Anstelle einer üblichen Konstruktion aus Stahl oder Beton besteht das Parkhaus überwiegend aus Brettsperrholzdecken und Brettschichtholzstützen. Lediglich die beiden Treppenhäuser sind aus statischen und Brandschutzgründen aus Beton. Die Decken sind mit einem langlebigen Belag aus Gussasphalt versehen.

Tragwerk

Eine besonders hohe Nutzerfreundlichkeit ergibt sich durch stützenfreie Parkplätze, die dadurch auch jederzeit in ihrer Breite angepasst werden können. Alle Holzbauelemente wurden vorgefertigt zur Baustelle gebracht und dort mittels einfacher Stecksysteme zusammengesetzt, was sich positiv auf die Dauer des Bauprozesses und die Wirtschaftlichkeit ausgewirkt hat. Durch die Leichtbauweise und den minimalen Einsatz der CO2-intensiven Materialien Stahl und Beton wurden große Mengen CO2 eingespart. Die verwendete Holzmenge bindet sogar ca. 1980t CO2. Um der Kreislauffähigkeit des Gebäudes Rechnung zu tragen, wurden keine Verbundmaterialien verwendet und nahezu alle Verbindungen verschraubt. So sind ein einfacher Rückbau, eine sortenreine Trennung und damit die Wiederverwendbarkeit der Materialien garantiert.

Umnutzbarkeit

Auch die Umnutzbarkeit des Gebäudes ist gewährleistet, da die Geschosshöhen mit einer lichten Höhe von 2,35m und zwischen den Trägern mit einer Höhe von 3,40m geplant werden und nicht wie ein konventionelles Parkhaus mit einer lichten Höhe von 2,10m. Höhe und Stützenfreiheit ermöglichen somit einen einfachen Umbau des Parkhauses in eine Wohn- oder Arbeitswelt mit schönem, natürlich belichteten Innenhof anstelle der mittig angesiedelten Fahrrampen.

Fassade

Die Nordseite des Gebäudes verfügt über eine Schallschutzfassade aus transluzentem Profilglas über alle Ebenen. Dadurch ist die geplante Wohnbebauung des neuen Otto-Quartiers wirksam vom Lärm des Parkhauses, der angrenzenden Bahntrasse und der Straßenbrücke abgeschirmt. Auf der Südseite ist die Fassade offen und trägt durch die Sichtbarkeit der Holzkonstruktion sowie die erdgebundene Fassadenbegrünung zur Attraktivität des Gebäudes und dessen Umgebung bei. Die Fassadenbegrünung wirkt als Luftreiniger und bietet Lebensraum für Insekten und Vögel. Auch das Dach ist begrünt und eine dort montierte Photovoltaikanlage sorgt für erneuerbaren Strom. Der Strombedarf der E-Ladestationen soll vollständig über die Photovoltaikanlage gedeckt werden. Die natürliche Belüftung, durch die keine störanfällige, wartungsintensive Lüftungstechnik und Brandschutzanlage notwendig sind, erhöht die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes.

Schwammstadt-Prinzip

Die Dach- und Fassadenbegrünung sind auch Teil eines von Planstatt Senner ausgeklügelten Regenwasserkonzeptes, das die durch die Klimakrise verursachten Veränderungen berücksichtigt. Das starkregenresiliente und klimagerechte Konzept steht im Gegensatz zu konventionellen Ansätzen, die eine schnelle Ableitung des Niederschlagswassers in Kanalnetze anstreben. Ziel ist die Gewährleistung eines möglichst natürlichen Wasserhaushaltes. Das heißt Grundwasserneubildung und Verdunstung sollen gefördert und nur das überschüssige Wasser gedrosselt in die Kanalisation geleitet werden. Dazu setzt sich das komplexe Konzept aus verschiedenen abflussvermeidenden Maßnahmen (Gründach, Fassadenbegrünung, Versickerungsmulde, Zisterne, Baumrigolen, unversiegelte Flächen…) zusammen. Es wirkt sich positiv auf die vorhandene Vegetation aus, bietet verbesserten Überflutungsschutz und beeinflusst das Mikroklima vor Ort positiv. Das Konzept folgt dem zukunftsweisenden Leitbild der „Schwammstadt“, das für das gesamte Stadtentwicklungsprojekt „OTTO-Quartier“ Grundlage der Planung ist.

schließen
Holzparkhaus Wendlingen
Holzbau, Nachhaltiges Bauen, Neubau


Überblickschließen

Realisation: Projekte

Holzparkhaus Wendlingen

Das zukunftsweisende Parkhaus aus Holz in Wendlingen ist offizielles IBA'27 Projekt. Ein hoher Anspruch an Gestaltung, Nutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen hier Hand in Hand. Um der Kreislauffähigkeit des Gebäudes…

Wohngebäude Albershausen

Im Baugebiet "Höfelbett" in Albershausen entstehen zwei Wohngebäude in vorgefertigter Holzrahmenbauweise.

Mehrfamilienhäuser Füssen

Auf einem großzügigen Grundstück, welches mit mehreren Zeilenhäusern bebaut ist, werden die drei Mehrfamilienhäuser ganz im Sinne einer nachhaltigen Nachverdichtung realisiert. Insgesamt entstehen 30 Wohneinheiten in maximal vorgefertigter Holzbauweise.

Quartier 2020 Gottmadingen

Die rückbaubare oder als Wohnraum bzw. für Verwaltung umnutzbare Hochgarage soll in Holz gebaut werden. Neben den Wohnungen sind zudem eine Kindertagesstätte und Kinderkrippe, eine Behinderten-WG der Caritas, sowie eine…

Produktionshalle Fa. Gapp

Die Fassade der Produktionsstätte für Holzbauteile besteht aus hellgrau lasierten Dreischichtplatten, auf welche dunkelgrau lasierte Lamellen verdeckt montiert wurden, die sich im Vorbeifahren zum Logo der Firma zusammensetzen.

Wohnquartier „KAEPSELE“
Leinfelden-Echterdingen

Auf dem Goldäcker-Areal, am Rande von Leinfelden-Echterdingen, entsteht ein zukunftsweisendes Wohnquartier in Holzbauweise. Das Quartier bietet zahlreiche Begegnungsorte mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Kreislauffähigkeit der verwendeten Materialien ist garantiert. Ganze Elemente…

Wilhelma Elefantenwelt

Ein stützenfreies Holzdachtragwerk bildet gänzlich verglast einen hellen Himmel über der innenliegenden Landschaft. Die Tiere können von den Besuchern aus verschiedensten Perspektiven in einem durchgrünten Lebensraum beobachtet werden, der ihrem…

Eduard-Mörike-Mehrzweckhalle

Das 1-geschossige Gebäude in Holzhybrid-Bauweise besteht aus einer Mensa, einem Mehrzweckraum und einem Multifunktionsraum und zeichnet sich durch seine zurückhaltende Materialität sowie seine ruhige, zeitgemäße Formensprache aus. Helligkeit und warme…

Hauptverwaltung Volksbank Karlsruhe

3xL steht für Licht, Luft und Lebensqualität. Programmatische Ziele waren zum Einen die Steigerung der Lebensqualität am Arbeitsplatz und zum Anderen einen Beitrag zur Corporate Identity und zur Markenbildung zu…

Sommerrainschule

Mensa und Foyer lassen sich zu einem großen Veranstaltungsraum verbinden. Die breite Sitztreppe lädt die Schüler zum Verweilen ein und eignet sich optimal für Chorproben oder Theateraufführungen.

Einhausung Skaterpark, Stuttgart-Nord

Um Einblicke zu ermöglichen, wird die Fassade am Eingangsbereich und zum Radweg durchsichtig verglast. Auf den Längsseiten entfallen Fassaden durch das Herunterziehen des Daches.

Wohnpark Rottum-Insel Ochsenhausen

Auf der Rottum-Insel im Zentrum von Ochsenhausen befindet sich der neue Wohnpark – ein Musterbeispiel für Multifunktionalität. Er verfügt über ein Pflegeheim, pflegenahes Wohnen, Wohnen mit Service und Tagespflege und…

Volksbank Altshausen

Im Zentrum von Altshausen entsteht ein neues Bürogebäude für die Volksbank Altshausen. Der Neubau wird hohen Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht und zeichnet sich durch ein modernes Bürokonzept aus.

Haus Rohrer Höhe

Für das Betreute Wohnen in schöner Lage am Waldrand wurden vorwiegend regionale und nachwachsende Rohstoffe verwendet. Der U-förmige Baukörper, der sich nach Süden zum Wald hin öffnet, bietet aus jeder…

Erweiterung Ganztagesschule Laupheim

Der Neubau für die Schulerweiterung liegt inselartig in dieser Grünaue. Am verkehrsberuhigten Platz zwischen Mensa, Friedrich- Adler-Realschule und Wieland Förderschule wurde, im Kontext zu den umliegenden Schulen, der Standort für…

Eiswelt Stuttgart

Im Rahmen der Sanierung erhält die Halle eine neue geschlossene Hülle, sowie eine kontrollierte Beheiz- und Belüftbarkeit. Um den Betrieb in Halle 2 aufrecht zu erhalten, wurde unter laufendem Betrieb…

Pflegeheim Schwarzach

Der Neubau greift die Topographie optimal auf und schmiegt sich an den nach Nord-Westen ansteigenden Hang. Nach Süd-Osten öffnet sich das Gebäude und ermöglicht den Blick ins grüne Tal. Helle…

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium aus dem Jahr 1976 soll saniert und erweitert werden. Unser Wettbewerbsbeitrag sieht analog zum Bestandsbau, der eine neue Holzfassade bekommen soll, einen neuen viergeschossigen Holzmodulbau vor. Lichtdurchflutete Lern-,…

Betriebskinderstagesstätte „Baumhaus“ Waiblingen

Die Kindertagesstätte des Berufsbildungwerks Waiblingen (BBW Waiblingen) liegt im Gewerbegebiet Ameisenbühl im Nord-Osten von Waiblingen in der Strasse „Schmaler Pfad“. Das Gebäude wird nahe an der Nord-Ostgrenze des schmalen Grundstücks…

Mensa Hochschule Offenburg, Umbau und Erweiterung

Die Kubatur des vorhandenen massiven Küchentraktes orientiert sich zur Auffahrtsrampe des Südrings über die Kinzig und schirmt den zum Campus orientierten, leichten und transparenten Bereich mit Speisesaal und Cafeteria ab.…

Bewegungskindergarten „Mobile“ Sachsenheim

Die ums das Atrium und den bespielbaren Kern herumführenden Erschließungswege werden durch räumliche Gliederung und viel fältige Blickbeziehungen zu erlebnisreichen, lichten Spiel- und Bewegungsflächen. Durch schottenartige Stellung raumhoher Holzprofile, lassen…

Kindertagesstätte Erbach

Die Kindertagesstätte untergliedert sich in einzelne Häuser mit Satteldächern. Zwischen den Häusern liegen Gassen, Plätze und Höfe, die zusammen eine kleine „Stadt“ für Kinder bilden. Die Gliederung und Materialität mit…

Wohn- und Geschäftshaus Ulm

Durch seine Kubatur integriert sich das Gebäude optimal in die von historischen Gebäuden geprägte Altstadt. Das Gebäude ist in zwei Bauteile gegliedert und passt sich so der Kleinteiligkeit der Innenstadt…

Pflegezentrum Haus auf der Waldau

Die Grundrisse sind klar und überschaubar, mit Fluren als Erlebnisräume mit optimaler Belichtung, Aufweitungen mit Aufenthaltsbereichen, Blickbeziehungen nach aussen und innen. Die Wohn-/Essbereiche liegen im Zentrum der Wohngruppen in unmittelbarer…

Emil- Sräga Haus, Singen

Im Rahmen der Sanierung erhält die Halle eine neue geschlossene Hülle, sowie eine kontrollierte Beheiz- und Belüftbarkeit. Um den Betrieb in Halle 2 aufrecht zu erhalten, wurde unter laufendem Betrieb…

Mensa der Otto-Friedrich Universität, Bamberg

Die Idee einer Gartenmensa wird unterstützt durch das große ruhige Holzdach, das loggiaartig die Gastbereiche überspannt. Das Dach wird aus einem fischbauchartigen Profil aus Furnierschichtholzplatten mit innenliegenden BSH-Rippen und Stahlhauptträgern…

Landhotel Allgäuer Hof

Die Erschließung des Kurzentrums erfolgt über einen neuen zentralen Platz, an den das bestehende Restaurant sowie der Hotelneubau mit Foyer angeschlossen sind. Das Foyer mit Rezeption dient als zentraler Erschließungsbereich…

Wohngebäude Punkthäuser Singen

Um dem Gesamtensemble einen modernen, zeitgemäßen Ausdruck zu verleihen, wurde die strenge orthogonale Struktur des Bestandes durch horizontal und vertikal gefaltete Elemente im Bereich der Dächer und Fassaden aufgebrochen. Die…

Molly-Schauffele-Halle

Für ein verbessertes Training ist auf der Nord-Ost-Seite ein Erweiterungsbau für Athletiktraining (Kraftraum, Aufwärmbereich, spezielle Geräte),Diagnostik und Trainingssteuerung vorgesehen. Der Neubau schliesst an die Bestandshalle an. Um eine Verbindung zur…

Pflegeheim Filderhof

Der Altbau wird auf seiner Nordseite durch den Erweiterungsbau so ergänzt, daß in der Gesamtanlage ein „Solitär im Park“ entsteht. Der Garten des Filderhofs verbindet sich über die Herrenberger Strasse…